Awareness Team
Das Awareness Team ist erreichbar und ansprechbar:
- am Donnerstag von 15 bis 23 Uhr;
- am Freitag von 9 bis 23 Uhr;
- (Änderung!) am Samstag von 9 bis 21:30 Uhr
In der Zeit, in der Awareness Team nicht erreichbar ist, bietet das bundesweite Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen unter der kostenfreien Rufnummer 08000116016 rund um die Uhr und an 365 Tagen im Jahr Betroffenen die Möglichkeit, sich zu jeder Zeit anonym, kompetent, sicher und barrierefrei beraten zu lassen.
Du kannst dich auf ein der folgenden Wege mit dem Awareness Team in Kontakt setzen.
- Die Mitglieder des Awareness Teams können direkt angesprochen werden
Das Awareness Team wird sich v.a. in der Hauptlocation – dem Haus der Kulturen der Welt – aufhalten und kann direkt vor Ort angesprochen werden. Im besten Fall wird ein ruhiger Ort („Ruheraum“) den Teilnehmer*innen und den Teamer*innen angeboten, in dem sich alle, die dies benötigen , zurückziehen und in Ruhe erholen können. Die Mitglieder des Awareness Teams werden in diesem Raum präsent und ansprechbar sein.
Zusätzlich werden sie sich in anderen öffentlichen Räumlichkeiten aufhalten und jederzeit ansprechbar sein. Es ist uns wichtig, dass Personen die aus diversen Gründen (u.a. Angst vor Stigmatisierung) das Awareness Team unauffällig ansprechen wollen, hierzu Gelegenheit bekommen. Dafür muss sichergestellt werden, dass die Mitglieder des Teams sichtbar und erkennbar sind. Dies wird u.a. mit erkennbaren T-Shirts, Vorstellung auf der Bühne und wiederholten Ansagen durch die Moderation sicher gestellt.
- Digitale Meldemöglichkeiten
- Per Mail an briefkasten@jugendpolitiktage.de
- Telefonisch unter 030 39 40 425 69
- Per Telegram oder Signal unter 0176 404 21 062
- Einrichtung eines Kummerkastens
Ein physischer Kummerkasten wird in der Hauptlocation eingerichtet, beschriftet und den Teilnehmer*innen und Teamer*innen zur Verfügung gestellt. Wer und wann den Kasten leert, könnt ihr ab Donnerstagnachmittag auf dieser Seite erfahren. Auch für den Kummerkasten gilt das gleich - nur die Mitglieder des Awareness Teams werden die Nachrichten lesen.
Nach der Veranstaltung
Nach der Veranstaltung besteht weiterhin die Möglichkeit einer Meldung. Die Ansprechpersonen sind Elena Everding und Florian Bastick vom Bundesvorstand der Jugendpresse, die per E-Mail erreichbar sind (e.everding@jugendpresse.de oder f.bastick@jugendpresse.de).
Was das Team nicht macht, ist Aufdeckung, Ermittlung und Beurteilung.
In der Aufarbeitung der gemeldeten Fällen hat die Fürsorgepflicht, die wir als Veranstalterin der JugendPolitikTage haben, den Vorrang. Im Zweifel entscheiden wir uns für den Schutz und die Sicherheit der jungen Menschen auf der Veranstaltung.
Allem voran: Ruhe bewahren und die Situation deeskalieren.
Weitere Infos zu unserem Schutzkonzept findest du auf der Seite.
Psychosoziale Beratung, Gesprächspersonen bei privaten Anliegen
Das Awareness-Team steht dir zur Seite, wenn du auf der Veranstaltung Grenzüberschreitung, Diskriminierung oder Übergriffigkeit erfährst. Sollte es dir aus anderen Gründen gerade nicht gut gehen, durch Probleme aus deinem Privatleben oder von zuhause belastet sein oder du einfach eine Person zum Reden brauchen, findest du hier zwei Anlaufstellen, an denen du Unterstützung bekommst.
Kinder- und Jugendtelefon
Kostenlose, anonyme telefonische Beratung unter 0800 111 0 333
Du kannst Dich mit allen Fragen, die Dich beschäftigen, an das Kinder- und Jugendtelefon wenden. Kein Problem ist zu klein – Jede Frage oder Sorge ist einen Anruf wert.
Wann: montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr, peer to peer Beratung samstags zwischen 14 und 20 Uhr
Auch als online-Beratung: https://www.nummergegenkummer....
Telefonseelsorge
Kostenlose, anonyme telefonische Beratung unter 0800 111 0 111, 0800 111 0 222 oder 116 123
Wann: rund um die Uhr
Ein Gespräch kann helfen, die Gedanken zu sortieren, neue Wege zu erkennen oder es ermöglicht, sich die Sorgen einfach mal von der Seele zu reden. Dafür ist die Telefonseelsorge da.
Auch als online-Beratung per Mail und Chat unter online.telefonseelsorge.de
Es handelt sich um ein Angebot der katholischen und evangelischen Kirche in Deutschland. Unabhängig vom Glauben steht es allen Menschen offen.