Auf den JPT

Die Anmeldung für die JugendPolitikTage 2023 ist vorbei.

Was dich erwartet: Jugend & Politik

Bei den JugendPolitikTagen 2023 lernst du verschiedene Jugendliche aus ganz Deutschland kennen, diskutierst mit Politiker*innen auf Augenhöhe und erarbeitest in Arbeitsgruppen politische Empfehlungen für den Nationalen Aktionsplan für Kinder- und Jugendbeteiligung. Deine Fragen kannst du im Gespräch mit Jugendministerin Lisa Paus stellen. Die Abende lassen wir entspannt ausklingen – mit Freiraum für deine Ideen und neue Kontakte.

Vom 11. bis 14. Mai 2023 ist es soweit: Die Veranstaltung findet im Haus der Kulturen der Welt in Berlin statt.

Wer kann an den JugendPolitikTagen teilnehmen?

Unsere Teilnehmer*innen sind zwischen 16 und 27 Jahre alt und wollen Zukunft gestalten. Auf den JugendPolitikTagen triffst du die ganze Vielfalt der Jugend – vom Land und aus der Stadt, aus Ost und West, aller Geschlechter und demokratischer Positionen.

Teilnahme, An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung sind kostenlos. Wenn du dabei bist, kannst du bis Mai 2023 bereits an unserem Online-Programm zur Einstimmung auf die JugendPolitikTage teilnehmen.
Du hast noch Fragen? Vielleicht findest du in unserenFAQ Antworten.

Besonders ermutigen wir dich zur Anmeldung, wenn du Politik bisher den anderen überlassen hast – Politiker*innen und politischen Organisationen, den lauteren oder einfach deinem Onkel. Was du zu sagen hast ist wichtig.

Du hast ein Recht darauf, gehört zu werden!

Bundestreffen der KiJuPa

Das Bundestreffen der Kinder- und Jugendparlamente (KiJuPa) findet als ein Teil der JugendPolitikTage 2023 statt. Hier kannst du mit anderen jungen Menschen aus KiJuPa diskutieren, wie sie gestärkt werden können. Du kannst gleichzeitig erfahren, wie du selbst ein Kinder- und Jugendparlament gründen kannst. Es wird mehrere AGs mit KiJuPa-Fokus geben. In einem offenen Austauschformat kannst du dein KiJuPa vorstellen und lernen, wie (andere) Kinder- und Jugendparlamente arbeiten – auch wenn du selbst dort noch nicht engagiert bist.

Vielfalt & Inklusion

Wir wollen sozialen Ungleichheiten entgegenwirken und allen einen gleichberechtigten Platz auf den JugendPolitikTagen ermöglichen. Wir haben dazu einen Verhaltenskodex erarbeitet, den alle Teilnehmer*innen beachten müssen. Dort findest du auch Infos zur Barrierefreiheit, Dolmetschung in Deutsche Gebärdensprache (DGS) und unserem Awareness Team.