Kunstwettbewerb

Ist das Politik oder kann das weg? Kunstwettbewerb für junge Perspektiven auf Gegenwart und Zukunft

Das war die Online-Jurysitzung

Am 03. April ist unsere Jury online zusammengekommen und hat die Gewinner*innen des diesjährigen Kunstwettbewerbs zum Thema "Ist das Politik oder kann das weg?" ausgewählt. Mit dabei waren:

  1. Annette Berg: Direktorin und Vorstandsvorsitzende der Stiftung Sozialpädagogisches Institut „Walther May“
  2. Tobias Westphal: Mitglied des Bundesvorstands der Jugendpresse Deutschland e.V.
  3. Betül Hisim: Gewinner*in des Kunstwettbewerbs 2021
  4. Betül Benan: Gewinner*in des Kunstwettbewerbs 2021
  5. Hanna Wisser: Gewinner*in des Kunstwettbewerbs 2021

Moderiert haben Sophie und Knut vom JPT23-Team.

In diesem Jahr wurden besonders viele tolle Kunstwerke eingereicht; die Entscheidung ist unserer Jury nicht leicht gefallen. Die prämierten Werke werden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung während der JugendPolitikTage 2023 öffentlich bekannt gegeben und ausgestellt.

Vielen Dank für eure kreativen und inspirierenden Einreichungen. Wir sind beeindruckt von euren Werken!

Das war der Call for Creations

Ist das Politik oder kann das weg? Und vor allem: wie stellst du das kreativ dar? In Fotos, Malereien, Collagen, Skulpturen oder auf Social Media?

Unter der Schirmherrschaft von Bonaventure Soh Bejend Ndikung, Intendant des Haus der Kulturen der Welt, findet im Rahmen der JugendPolitikTage 2023 ein Kunstwettbewerb für junge Perspektiven auf Gegenwart und Zukunft statt. Der Kunstwettbewerb wird gefördert von der Stiftung SPI Sozialpädagogisches Institut Berlin „Walter May“.

Wir rufen alle 16- bis 27-Jährigen auf, ihre Gedanken und Meinungen, Kritik und Forderungen, Ideen und Visionen zu einem politischen Thema in einem Kunstwerk darzustellen und in einer unserer vier Kategorien einzureichen. Teile auf kreative Art mit, was dir zu Politik in der Gegenwart und Zukunft einfällt. Willst du zeigen, welche politischen Forderungen eher auf den Müllhaufen gehören? Oder hast du eigene Ideen für die Zukunft?

Wettbewerbskategorien

Foto, Video und Social Media – politische Bewegungen hinter Bildern und Hashtags

Fotografiere oder filme, was dich bewegt. Dein Videobeitrag darf maximal fünf Minuten lang sein. Oder aber: Erstelle einen Post auf dem Social-Media-Kanal deiner Wahl und setze die Hashtags #jpt21 #JugendpresseDe #istdaspolitik. Er kann ein oder mehrere Fotos, Videos, Text, Emojis usw. beinhalten. Entscheidend sind dein kreatives politisches Konzept und die Umsetzung.

Malerei, Zeichnung und Collage – Zukunft skizzieren, Debatten anregen

Male, zeichne oder collagiere zum Beispiel dein politisches Statement. Deine Öl-Malerei, Bleistiftzeichnung, Zeitschriften-Collage oder Ähnliches darf eine Größe bis maximal 100 x 100cm haben.

Grafik, Plakat und Design – keine Demonstration ohne Schilder, kein Wahlkampf ohne Plakate

Gestalte ein Motiv, das schnell und klar ausdrückt, was du zeigen willst. Du kannst rein visuell bleiben oder ein kurzes Statement mit Worten setzen.

Skulptur und Plastik – politische Visionen, self- and handmade

Forme deine politische Zukunftsvision oder andere Ideen. Deine Skulptur oder Plastik, beispielsweise aus Ton oder Wachs, darf eine Größe bis 70 x 70cm haben und maximal 15 Kilogramm wiegen.

Teilnahmebedingungen

Du bist zum Zeitpunkt der Bewerbungsfrist zwischen 16 und 27 Jahre alt und wohnst in Deutschland. Du kannst jeweils ein Werk pro Kategorie einreichen (maximal vier Werke). Bei Mehrfacheinreichungen wird höchstens ein Werk ausgezeichnet. Du kannst dein Kunstwerk auch als Teil einer Gruppe oder eines Kollektivs einreichen.

Mit deiner Einreichung stimmst du zu, dass wir dein Kunstwerk im Rahmen der Ausstellung während der JugendPolitikTage 2023 präsentieren und im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit auf unserer Website und auf Social Media veröffentlichen dürfen. Dein Kunstwerk wird für eine breite Öffentlichkeit sichtbar und im Internet für beliebig viele Personen abrufbar sein. Wir können nicht ausschließen, dass Andere dein Kunstwerk heruntergeladen, verändern oder veröffentlichen. Die ausführlichen Teilnahmebedingungen findest du in unseren AGB.

Preise

Eine achtköpfige Jury bestehend aus vier jungen Menschen und vier Erwachsenen zeichnet pro Wettbewerbskategorie drei Werke aus. Diese werden während der Preisverleihung auf den JugendPolitikTagen 2023 mit je 500, 400 und 300 Euro Preisgeld je nach Platzierung prämiert und während der Ausstellung im Haus der Kulturen der Welt in Berlin ausgestellt.

Eine Teilnahme am Kunstwettbewerb ist nicht mehr möglich.

Der Kunstwettbewerb wird gefördert von der Stiftung SPI Sozialpädagogisches Institut Berlin „Walter May“.

Die Stiftung SPI, Sozialpädagogisches Institut Berlin »Walter May« setzt sich für eine Gesellschaft ein, in der sich jeder Mensch in Verantwortung für sich und andere frei entfalten kann. Dazu stellt die Stiftung die Interessen und Beteiligungsmöglichkeiten junger Menschen in den Mittelpunkt und fördert sie in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung.

Im Rahmen dieser Aufgabe unterstützt die bei der Stiftung SPI eingerichtete Servicestelle Jugendstrategie die Entwicklung und Umsetzung der Jugendstrategie der Bundesregierung durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Ziel ist es, junge Menschen noch stärker an Entscheidungen zu beteiligen, die ihr Leben betreffen.

Ein gutes Beispiel für diese Beteiligung ist die Arbeit der Jugendredaktion @jung_genug. Unter dem Motto „Jung genug zum Mitreden“ zeigt die Redaktion, dass sich Jugendliche entgegen mancher Vorurteile für politische Themen interessieren. Die Redaktion bearbeitet ein großes Spektrum von aktuellen Themen und Hintergründen. Herausgegeben von der Stiftung SPI und gefördert vom BMFSFJ steht bei @jung_genug jugendgerechte Kommunikation im Fokus – von jungen Menschen, für junge Menschen.