Stimmungsbild: Jugend_Politik
Kunstwettbewerb zu den JugendPolitikTagen 2021
Die digitale Ausstellung mit den 14 ausgezeichneten Stimmungsbildern findest du hier.
Das war der Call for Creations bis zum 15. Februar 2021
Wer ist eigentlich diese Politik und wie ist diese Jugend
daran beteiligt? Und vor allem: kannst du das kreativ darstellen? In Kunst, in Slogans und Grafiken, auf Social Media?
Wir rufen dich auf, ein Stimmungsbild: Jugend_Politik zu machen und in einer unserer drei Kategorien einzureichen. Teile auf kreative Art mit, was dir zum Verhältnis von Jugend und Politik einfällt. Willst du zeigen, wie sich junge Menschen politisch engagieren? Wie sich Bundespolitik auf deinen Alltag auswirkt? Mehr politische Jugendbeteiligung fordern? Oder hast du eh schon eine eigene Idee?
Grafik – keine Demonstration ohne Schilder, kein Wahlkampf ohne Plakate
Gestalte ein Motiv, das schnell und klar ausdrückt, was du zeigen willst. Du kannst rein visuell bleiben oder ein kurzes Statement mit Worten setzen. Die 5 stärksten Motive werden auf Sticker, Plakate und Jutebeutel gedruckt und bei Veranstaltungen der Jugendpresse wie den JugendPolitikTagen verteilt.
Digital – politische Bewegung hinter Hashtags
Erstelle einen Post auf dem Social Media Kanal deiner Wahl und setze
die Hashtags #jpt21 #JugendpresseDe. Er kann ein oder mehrere Fotos,
Videos, Share Pics, Text, Emojis usw. beinhalten. Entscheidend sind dein
kreatives-politisches Konzept und die Umsetzung. Die Reichweite deines
Posts kann dir ein erstes Feedback geben.
Ausgestellt – die Klassiker der visuellen Politik
Male, zeichne oder forme dein Stimmungsbild. Die 5 stärksten Werke
werden auf den digitalen JugendPolitikTagen und in einer öffentlichen
Ausstellung in Berlin ausgestellt.
JPT21-Jury
Die JPT21-Jury wählt die stärksten Werke aus und war bei der feierlichen Vernissage und dem Exklusiv-Talk im Abendprogramm der JugendPolitikTage 2021 dabei. In der Jury saßen Tom Braun (Geschäftsführung Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung), Bettina Bundszus (Abteilungsleitung Kinder und Jugend, BMFSFJ), Prof.in Ana Dimke (Universität der Künste) und Younes Al-Amayra (Datteltäter, funk).